Schulden, fast schon Normalität
Die Fortbildung beleuchtet die zunehmende Verschuldung als gesellschaftliches Phänomen und deren Auswirkungen auf betreute Personen. Sie vermittelt praxisnahe Ansätze zur Unterstützung und Entschuldung.
15:30
17:30
bis
Von
13. Februar 2025
Ort
Bürgerhaus Bornheide, Bornheide, 22549 Hamburg, Altona, Deutschland
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Herr Meenen Schuldenhilfe Sofort e.V.
Neurowissenschaftliche Grundlagen: Psychose- Schizophrenie- Bipolare Störung- Angststörung- Demenz- Neuroleptika Was sollte ich als Betreuer darüber wissen?
Was ist eine Psychose? Was ist der Unterschied zu einer Schizophrenie?
Was versteht man unter einer bipolaren Störung?
Wie wirken Neuroleptika? Was passiert bei einer Demenz?
Wenn wir uns als ehrenamtliche gesetzliche Betreuer engagieren ist das anerkennenswert;
im Unterschied zu Berufsbetreuern erwartet niemand, dass wir zeitaufwendige und kostspielige Fortbildungen besuchen. Dennoch: Wenn wir uns im Umfeld von Menschen mit Demenz, geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung bewegen, dann begegnen uns Fragen, auf die wir gerne eine Antwort hätten:
- Ist die bestehende Erkrankung heilbar oder muss man sie aushalten?
- Wie wirken Psychopharmaka? Was sind die Nebenwirkungen?
- Welche Rahmenbedingungen sind hilfreich beim Umgang mit Demenz? Was schadet?
Damir del Monte ist Neurowissenschaftler und spezialisiert auf Psychotrauma, Depression, und Psychotherapieforschung. Es gelingt ihm, die wichtigsten Erkenntnisse dieser Forschung in kleinen Erklär-Videos verständlich zu machen. Wir sehen uns an diesem Abend, je nach Interesse der Teilnehmenden, 4 Kurz-Filme aus der folgenden Auswahl an und besprechen in einem kleinen Kreis die Fragen, die sich daraus für den Umgang mit unseren Betreuten ergeben.
- Psychose in 5 Minuten - Schizophrenie in 5 Minuten
- Bipolare Störung in 5 Minuten - Angststörung in 5 Minuten
- Demenz in 5 Minuten - Neuroleptika in 5 Minuten
18:30
20:00
bis
Von
27. März 2025
Ort
Nernstweg 32/w3, 22765 Hamburg, Altona, Deutschland
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Bernd Albert
Unterstützte Entscheidungsfindung
Diese Fortbildung vermittelt die Grundlagen der unterstützten Entscheidungsfindung und zeigt, wie Betreute in ihren Entscheidungsprozessen aktiv einbezogen werden können. Teilnehmende lernen, wie sie die Autonomie der betreuten Person wahren und gleichzeitig unterstützende Hilfestellungen leisten können.
18:15
20:00
bis
Von
3. April 2025
Ort
Chemnitzstraße 2, 22767 Hamburg, Altona, Deutschland
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Annette Neu, insel e.V.
Eure Sorge fesselt mich“ Freiheitsentziehende Maßnahmen
Sind Sie sicher, dass Sie eine freiheitsentziehende Maßnahme immer und sofort erkennen würden? In der Praxis stellen Ärzt:innen, Pflegekräfte und sogar Betreuer:innen oft erst spät oder gar nicht fest, dass bestimmte Maßnahmen in diese rechtlich sensible Kategorie fallen. Die Konsequenzen können jedoch erheblich – sowohl für die betreuten Personen als auch für die Verantwortlichen.
Dieses Praxisseminar macht Sie fit für den professionellen Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen gemäß § 1831 Abs. 4 BGB. Es verbindet juristische Expertise mit praxisnahen Beispielen und sensibilisiert für eine anspruchsvolle Aufgabe im Betreuungsrecht.
18:30
20:00
bis
Von
24. April 2025
Ort
Chemnitzstraße 2, 22767 Hamburg, Altona, Deutschland
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Bernd Albert
EGH oder Pflege? Klärung der Schnittstelle Eingliederungshilfe/ Leistungen der Pflegeversicherung
Unser Seminar vermittelt die rechtlichen und fachlichen Grundlagen zur Unterstützung von Personen, die sowohl Pflege als auch soziale Assistenzleistungen benötigen.
Mit den Pflegestärkungsgesetzen 2 und 3 wurde die psychosoziale Perspektive in der Pflege gestärkt, wodurch sich die Abgrenzung zu sozialen Teilhabeleistungen verändert hat. Gleichzeitig hat das Bundesteilhabegesetz (BTHG) neue Rahmenbedingungen für die Kombination von Pflege und Eingliederungshilfe geschaffen. In der Praxis führt dies jedoch häufig zu widersprüchlichen Interpretationen durch Kostenträger und Einrichtungen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen sowie praxisnahe Lösungen für eine bedarfsgerechte Unterstützung der betroffenen Personen.
18:30
20:00
bis
Von
15. Mai 2025
Ort
Chemnitzstraße 2, 22767 Hamburg, Altona, Deutschland
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Anja Caspari
Gesundheitsfürsorge
Die Gesundheitsfürsorge ist ein zentraler Aufgabenbereich rechtlicher Betreuerinnen. In dieser Fortbildung erhalten ehrenamtliche Betreuerinnen fundiertes Wissen über ihre Rechte und Pflichten im Bereich der medizinischen Versorgung betreuter Personen.
Themen der Fortbildung:
✅ Grundlagen der Gesundheitsfürsorge im Betreuungsrecht
✅ Rechte und Pflichten bei medizinischen Entscheidungen
✅ Umgang mit Ärzten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
✅ Patientenverfügung
✅ Aktuelle gesetzliche Regelungen und praxisnahe Fallbeispiele
Die Fortbildung vermittelt praxisorientiertes Wissen und gibt hilfreiche Werkzeuge an die Hand, um die Gesundheit und Selbstbestimmung betreuter Personen bestmöglich zu unterstützen.
18:30
20:00
bis
Von
19. Juni 2025
Ort
Chemnitzstraße 2, 22767 Hamburg, Altona, Deutschland
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Bernd Albert
Depression bei Älteren Menschen
Diese Fortbildung thematisiert Depressionen bei älteren Menschen und deren spezifische Symptome sowie Auswirkungen. Teilnehmende lernen, wie sie Anzeichen von Depressionen erkennen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen für betroffene ältere Personen einleiten können.
18:30
20:00
bis
Von
2. Juli 2025
Ort
Gemeindehaus Mühlenberger Weg 64, 22587 Hamburg
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Frau Sleede-Gebert, Erzieherin, Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Gerontologin
Schwierige Gespräche meistern: Gesprächsführung in der ehrenamtlichen Betreuung
Ein Training zur Einübung von produktiven Gesprächen mit betreuten Menschen Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sollen über das Werkzeug verfügen, das es ihnen ermöglicht, mit ihrem Betreuten situationsgerecht zu kommunizieren. Das muss man hin und wieder üben.
In diesem Seminar trainieren wir, wie man auch in verfahrenen Situationen zu einem produktiven Gesprächsergebnis gelangt, wie man Unsicherheiten im Umgang mit schwierigen Klienten abbauen und Missverständnisse vermeiden kann. Anhand einfacher Modelle lernen wir Verständigungsprobleme besser verstehen und so auf konstruktive Weise Konflikten vorbeugen.
Aus dem Inhalt:
• Formen des Gesprächs
• Die Anatomie einer Nachricht
• Ich- Botschaft und Du- Botschaft
• Inhalts- und Beziehungsebene
18:30
20:00
bis
Von
5. September 2025
Ort
Chemnitzstraße 2, 22767 Hamburg, Altona, Deutschland
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Bernd Albert
Gesundheitssorge und Patientenverfügung
Diese Fortbildung behandelt die Bedeutung der Gesundheitssorge im Rahmen der rechtlichen Betreuung sowie die Erstellung und Umsetzung einer Patientenverfügung. Teilnehmende lernen, wie sie die Wünsche der betreuten Person in gesundheitlichen Entscheidungen respektieren und rechtssicher umsetzen können.
18:15
20:00
bis
Von
25. September 2025
Ort
Chemnitzstraße 2, 22767 Hamburg, Altona, Deutschland
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Magdalene Tasto
Bestattungsvorsorge
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die verschiedenen Optionen der Bestattungsvorsorge und deren rechtliche sowie praktische Aspekte. Teilnehmende lernen, wie sie die Wünsche der betreuten Person zur Bestattung respektvoll ermitteln und gegebenenfalls entsprechende Vorkehrungen treffen können.
18:15
20:00
bis
Von
9. Oktober 2025
Ort
Chemnitzstraße 2, 22767 Hamburg, Altona, Deutschland
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Hanseatisches Sargdepot
Pflegestützpunkt
In dieser Fortbildung stellt sich der Pflegestützpunkt Altona vor und informiert über die angebotenen Beratungs- und Unterstützungsdienste für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Teilnehmende erfahren, wie der Pflegestützpunkt bei der Organisation von Pflegeleistungen und der Antragstellung auf Unterstützungsangebote helfen kann.
18:30
20:00
bis
Von
22. Oktober 2025
Ort
Gemeindehaus Mühlenberger Weg 64, 22587 Hamburg
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Frau Graf- Pflegestützpunkt Altona
Das neue Betreuungsrecht
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Neuerungen im Betreuungsrecht und deren praktische Auswirkungen. Besondere Schwerpunkte sind die Stärkung der Selbstbestimmung und die Rolle der Betreuer:innen.
18:00
20:00
bis
Von
27. November 2025
Ort
Digital Zoom-Konferenz
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Referent/in
Frau Rechtspflegerin Alander, Amtsgericht Hamburg-Mitte